Wachstumsbedingte Erkrankung des Elenbogengelenks beim Hund

Die Ellenbogengelenkdysplasie beinhaltet mehrere wachstumsbedingte Erkrankungen des Ellenbogengelenkes des Hundes. Sie ist ähnlich wie die Hüftgelenkdysplasie erblich. Sie führt je nach Erkrankung und Ausprägung zu einer leichten bis schweren Lahmheit und zur Ellenbogenarthrose. Für die verschiedenen Erkrankungen des Komplexes stehen Therapieverfahren zur Verfügung. Hierdurch verbessern sich in der Regel die Symptome. Da das Gelenk durch keine derzeit zur Verfügung stehende Methode geheilt werden kann, wird auch die Bildung einer Arthrose durch keine Behandlung verhindert. Der Erkrankungsprozess kann jedoch häufig hinausgezögert werden, so dass viele Hunde über lange Jahre ein normales Leben führen können

 

Drei Knochen sind an der Bildung des Ellenbogengelenkes beteiligt:

  • Oberarmknochen (Humerus), die Elle und die Speiche

Damit die Bewegung reibungslos verläuft, müssen die Gelenkflächen dieser Knochen exakt zusammen passen und mit einer intakten gesunden Knorpelfläche versehen sein.  Kommt es zur Bildung einer Stufe im Gelenk und oder wird der Knorpel auf andere Weise geschädigt, ist die Folge eine Gelenksentzündung und langfristig die Bildung einer Arthrose. Die Tiere haben Schmerzen und lahmen.

Die Ellenbogen Dysplasie ist eine Fehlbildung des Gelenkes. Die Ursachen sind vielfältig und nicht vollständig geklärt. Als wesentlicher Faktor wird eine Stufenbildung, also eine nicht vollständig Zusammen passen der Gelenkflächen zueinander, angenommen. Die Erkrankung kann verschiedene Erscheinungsformen haben.

       Die häufigsten sind:

  • Fragmentierter Processus Coronoideus (FCP)
  • Isolierter Processus Anconeus (IPA) und
  • Osteochondrosis dissecans (OcD) oder die Inkongruenz.

Ursachen und Alltagskonsequenzen

Ob ein Hund eine ED entwickelt und welchen Verlauf die Erkrankung nimmt, hängt von vielen Faktoren ab, von denen hier nur einige genannt werden. Vieles in der Entstehung der Erkrankung ist noch ungeklärt. Gesichert ist, dass die erbliche Komponente am wichtigsten für die Entstehung der Ellenbogendysplasie ist. Der Erbgang ist komplex und nicht jeder Hund dessen Elterntiere ED-Träger sind, entwickeln selbst eine ED. Umgekehrt können auch Elterntiere die selbst ED-frei sind, die Anlage vererben und erkrankte Nachkommen bekommen. Ein weiterer Faktor ist das schnelle Wachstum der betroffenen Hunde, woran die Fütterung einen großen Einfluss hat. Viele Hunde werden zu lange mit energiereichem Welpenfutter versorgt, Das führt zu einer Wachstumsinbalance zwischen Knochen, zwischen Knochen & Knorpel und zwischen Knochen & Muskeln.

Auch die Fettleibigkeit spielt eine wichtige und häufig unterschätzte Rolle. Die Überversorgung mit Futtermittelzusätzen wie Kalzium / Phosphor oder bestimmten Vitaminen können verschiedene Skeletterkrankung auslösen oder verschlimmern. Ebenso ständige Überbeanspruchung des Bewegungsapparates kann Skeletterkrankungen auslösen oder verschlimmern. In diesen Fällen wird ein Zusammenhang mit der Ellenbogendysplasie vermutet. Es bestehen zahlreiche Faktoren, die mit der Entstehung verbunden sind. Die Entstehung der Erkrankung ist komplex, eine erbliche Grundlage wird immer angenommen. Alle anderen Faktoren sind eher zusätzlich, die an der induviduellen Ausprägung des Einzelnen beteiligt sind.

  • ED Grad-0    keine Arthrose, normales Gelenk
  • ED Grad-1    leichte Arthrose, weniger als 2 mm hohe Zubildungen irgendwo am Gelenk,
  •                       und/oder Knochensklerose der Incisura trochlearis und/oder deutliche Stufe
  •                       zwischen Radius und Ulna
  •  
  • ED Grad-2   mittlere Arthrose, 2 bis 5 mm hohe Zubildungen irgendwo am Gelenk
  •  
  • ED Grad-3   schwere Arthrose, mehr als 5 mm hohe Zubildungen , eindeutiger Nachweis
  •                      einer Primärläsion wie LPA, FPCM oder einer OCD.